© Convent Kongresse GmbH

Smart Data Technologien
Während Big Data zunächst als Ergebnis der fortschreitenden Digitalisierung vormals analoger Datenquellen sowie der Entstehung neuer digitaler Datenquellen durch neue Sensoren angesehen werden kann, verstehen wir unter Smart Data die wirtschaftliche und gesellschaftliche Wertschöpfung aus den rasant wachsenden digitalen Datenbergen in allen Lebensbereichen. Neben der Betrachtung der notwendigen Technologien für Datenhaltung und Datenanalyse müssen dabei auch die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
Die Themen
Datenerhebung
Riesige Datenmengen werden im Sekundentakt von Milliarden von Geräten erzeugt: von Smartphones, Wearables, Social Media, über das Internet der Dinge, Industrie 4.0 bis hin zu cyber-physikalischen Systemen. Wie können diese Datenmassen aus verschiedenen Quellen sinnvoll zusammengeführt und einer Verarbeitung zugänglich gemacht werden?
Datenvisualisierung & Benutzerinteraktion
Neue Darstellungs- und Interaktionsmöglichkeiten machen Datenanalyseergebnisse erst für breite Nutzerkreise interessant. Welche Voraussetzungen müssen intelligente Geräte in der Zukunft mitbringen, damit sie in verschiedenen Anwendungsfeldern menschlichen Bedürfnissen entsprechend angewandt werden können?