
Mitglieder der Gruppe für Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA) der TU Berlin präsentierten ihre Forschungsergebnisse auf der VLDB 2017, der 43. International Conference on Very Large Data Bases.
Mitglieder der Gruppe für Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA) der TU Berlin präsentierten ihre Forschungsergebnisse auf der VLDB 2017, der 43. International Conference on Very Large Data Bases.
Im Vorfeld des 3. Joint International BBDC und der ScaDS Summer School for Big Data wurde von dem STREAMLINE-Projekt ein Hackathon an der TU München veranstaltet.
Wie können lokal und regional tätige KMU räumliche und zeitliche Daten zu regionalem Wissen verarbeiten und diese Informationen richtig nutzen? Die Antworten darauf liefert das Forschungsprojekt SmartRegio in einem Workshop am 7. September in Kaiserslautern.
Das zweite Big Data All Hands Meeting (BDAHM) findet im Rahmen der Smart Data Innovation Conference (SDIC) am 11.-12. Oktober in Karlruhe statt. Die Veranstaltung wird von SDIL, BBDC und ScaDS organisiert. Das Smart Data Forum ist offizieller Partner.
Wie können KI-Technologien die Anwendungssektoren Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung beeinflussen? Das BMWi hat mit der Open-Innovation-Plattform eine Schwerpunkt-Debatte zum Thema KI und Intelligente Vernetzung gestartet.