
Quo Vadis Big Data?
Welche technologischen Entwicklungen gab es im Bereich von Big Data / Smart Data und wo geht der Weg in Zukunft hin? Auf einer gemeinsamen Veranstaltung des BMBF und des BMWi wurden vom 11. bis 12. April die aktuellen Fragestellungen des wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Diskurses zu Big Data in Berlin diskutiert. Neben den zwei Ministerien war das Smart Data Forum Mitveranstalter der über 200 Teilnehmer zählenden Konferenz.
> mehr Infos
Datensouveränität

Datensouveränität: Fortschritt & Verantwortung
Ein aktuelles Paper von Wissenschaftlern des DFKI und der TU Berlin beleuchtet die Bedeutung von souveräner Datenverwaltung sowie freiem Zugang zu Daten als wichtigem Produktionsfaktor im Zusammenhang und gibt klare Handlungsempfehlungen zur Schaffung der politischen und technischen Voraussetzungen einer zukunftsfähigen Datensouveränität.
> Paper (Preprint) herunterladen
Über das Smart Data Forum
Wir vernetzen Nutzer und Entwickler von Smart Data Technologien aus Deutschland. In unserem Showroom in Berlin Charlottenburg präsentieren wir aktuelle Smart Data Innovationen zum angucken und anfassen. Zusätzlich bietet unser Onlineangebot insbesondere dem Mittelstand Orientierung zu vielen Fördermöglichkeiten sowie Hilfestellung auf dem Weg zur Digitalisierung kleiner Unternehmen. Zu unseren regulären Aktivitäten gehört außerdem die Unterstützung internationaler Partnerschaften zu digitalen Zukunftsthemen und die Förderung von Austausch und Zusammenarbeit zwischen Experten innerhalb der Fachcommunity. Das Smart Data Forum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und steht unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). > mehr erfahren
Big Data & Smart Data – Was ist das überhaupt?

Während Big Data zunächst als Ergebnis der fortschreitenden Digitalisierung vormals analoger Datenquellen sowie der Entstehung neuer digitaler Datenquellen durch neue Sensoren angesehen werden kann, verstehen wir unter Smart Data die wirtschaftliche und gesellschaftliche Wertschöpfung aus den rasant wachsenden digitalen Datenbergen in allen Lebensbereichen. Neben der Betrachtung der notwendigen Technologien für Datenhaltung und Datenanalyse müssen dabei auch die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
Drei Fragen zu Smart Data an Politik, Startups, Wissenschaft
- Smart Data – Was ist derzeit die größte Herausforderung?
- Smart Data - Welche Rolle spielen Wissenschaft, Startups und Politik?
- Smart Data - Wie wird sich die Geschäftswelt verändern?
Video: Smart Data – Was ist derzeit die größte Herausforderung?
Video: Smart Data – Welche Rolle spielen Wissenschaft, Startups und Politik?
Video: Smart Data – Wie wird sich die Geschäftswelt verändern?
Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Volker Markl
DFKI GmbH (Sprecher)

Prof. Dr. Wolfgang Wahlster
DFKI GmbH

Prof. Dr. Hans Uszkoreit
DFKI GmbH

Prof. Dr. Thomas Wiegand
Fraunhofer HHI